Liebe XV-Fans!
Ich habe den XV in der Grundausstattung und das einzige, was ich bisher wirklich vermisst habe, ist eine Geschwindigkeitsregelanlage, da ich manchmal sehr lange Strecken auf ziemlich leeren Autobahnen mit Geschwindigkeitsbegrenzung z.B. in Ungarn, Serbien, Griechenland fahre.
Nun war der "Leidensdruck" so hoch, dass ich was unternehmen musste.
Unsere XV (ab 2012) haben ein elektronisches Gaspedal und ein CAN-Bus System, mit dem alle Steuergeräte verbunden sind und über das alle Informationen laufen. Hier relevant vor allem die Geschwindigkeit und die Betätigung von Bremse und Kupplung. Und diese CAN-Bus-Signale kommen am OBD-Stecker anoben links unter dem Amaturenbrett, da wo bei der technischen Untersuchung der Diagnosestecker aufgesteckt wird.
Das macht den Einbau einer Geschwindigkeitsregelanlage sehr einfach, da am Stecker des Gaspedals nur ein Y-Zwischenstecker angebracht werden muss, ein Stecker auf die OBD-Buchse gesteckt und noch ein Stromanschluss (12V geschaltet Klemme 15) hergestellt werden muss. Das Bedienteil ist einfach und idiotensicher einzubauen.
Geschwindigkeitsregelanlagen zur Nachrüstung werden von verschiedenen Herstellern angeboten, ich bin bei meiner Marktforschung bei Liteon (bisher Zemco) hängen geblieben, hauptsächlich wegen des relativ günstigen Preises und der schnellen und ausfühlich beantworteten Fragen im Vorfeld durch Herrn Spielberger (
zemco.spielberger@t-online.de).
Zum Einbau:
1. Bedienschalter:
Der Bedienschalter baut man am geschicktesten an der Lenksäule unterhalb des Blinkerschalters an. Dreht man das Lenkrad um 1/4 Drehung nach links bzw. nach rechts, so taucht jeweils eine Schraube an der Lenksäulenverkleidung auf, die herausdrehen und den unteren Teil der Verkleidun nach unten ziehen. Links unten ein 10 mm Loch bohren, die Kabel des Schalters durchziehen, Verkleidung wieder anklippsen und anschrauben.
2. Gaspedalschalter:
Oben am Gaspedal ist ein Stecker, der nach oben abgezogen werden muss. Das ist etwas Fummelei. Dann in Stecker am Gaspedal und dem abgezogenen Stecker das Y-Kabel einstecken, darauf achten, dass die Stecker hörbar einrasten!
3. Zum Anschluss an der OBD-Buchse habe ich mir einen frei belegbaren Stecker besorgt, das ist einfacher, als die entsprechenden Kabel des CAN-Busses mit "Stromdieben" anzuzapfen. Solche Abzweiger sind bei der Lieferung dabei, technisch auch einwandfrei.
4. 12 V - Anschluss herstellen:
Die 12 V- Kabel (Klemme 15 über Zündschloss geschaltet) sind bei unseren XV grün-schwarz. Über der Lenksäule verläuft z.B. so ein Kabel, das ich mit einem Stromdieb angezapft habe.
Der Einbausatz ist auch für Fahrzeuge ohne CAN-Bus, bei denen noch Brems- und Kupplungsopedal angeschlossen werden müssen. Daher hat der Kabelbaum viele Kabel, die nicht gebraucht werden und abgeknipst und abisoliert werden können. Das Steuergerät habe ich an der Abdeckung ganz links im Fußraum angebracht, da stört es nicht und man kann die LED sehen. Nun noch die Kabel mit Kabelbindern unter dem Armaturenbrett verstauen, die Anlage anlernen (in der ausführlichen Einbauanleitung beschrieben und ganz einfach) und los kann es gehen.